Die Vorteile


Die neue Version des Cover Blocks bindet das Hintergrund anders ein – statt via Inline-CSS

style="background-image:url(...);"Code-Sprache: JavaScript (javascript)

wird das Bild via <img>-Tag und mit absoluter Positionierung hinter dem Inhalt positioniert.

Kleine Änderung, großer Effekt: <img>-Tags lassen sich responsiv ausspielen und es sind z.B. via imagify webp-optimierte Varianten möglich – das kann einige Punkte im PageSpeed ausmachen.

Serve images in next-gen formats

PageSpeed-Fehlermeldung beheben

Wird in imagify die <picture>-Variante für die Ausspielung von webp-Bildern verwendet, dann ist die alte Version des Gutenberg Cover Blocks leider nicht kompatibel.

In der neuen Version tritt das Problem nicht mehr auf – es wird neben der webp-Version auch für verschiedene Auflösungen die passende Bildvariante ausgeliefert.

Wird in imagify die <picture>-Variante für die Ausspielung von webp-Bildern verwendet, dann ist die alte Version des Gutenberg Cover Blocks leider nicht kompatibel.

In der neuen Version tritt das Problem nicht mehr auf – es wird neben der webp-Version auch für verschiedene Auflösungen die passende Bildvariante ausgeliefert.

Sehen Sie in dem Video, wie der Cover Block geupdated werden kann – hierzu muss lediglich nochmal ein neuer Cover Block im Editor erstellt und der Inhalt dorthin verschoben werden. Der alte, nun leere Cover Block, wird dann gelöscht.

Empfehlung

Bleiben Sie up to date

Der Gutenberg Block Editor von WordPress entwickelt sich rasend schnell weiter – manche Innovationen wirken unscheinbar, haben aber einen großen Effekt.

Es ist ein Zeichen für Stabilität, wenn Blöcke in einer alten Version weiterhin intakt bleiben – und neue Blöcke direkt in einer verbesserten Version erstellt werden.

Für die Zukunft würden wir uns wünschen, dass alte Blöcke durch Gutenberg automatisch migriert werden. Zumindestens ein Scan nach veralteten Blöcken wäre aber sicher sinnvoll.