Wie Sie technische Textdateien bearbeiten können


Das straightvisions Logo als SVG Datei in dem Texteditor Notepad++

Jedes Betriebssystem hat einen einfachen Texteditor.

Damit ist keine Office-Anwendung wie MS Word oder Open Office gemeint, sondern ein Programm, das die Bearbeitung von reinen Textdateien erlaubt – ohne Formatierungsoptionen, wie fetten oder kursiven Text.

In der Webprogrammierung arbeiten wir täglich mit Textdateien, die z.B. Programmierlogik (PHP), Stile (CSS) oder Grafiken (SVG) beinhalten können.

Etwas Komfort bieten dabei die Text-Editoren Notepad++ für Windows und TextMate für Mac, die den Inhalt oft farbig strukturieren, je nach Dateiformat.

Um eine Datei in einem Texteditor zu bearbeiten, öffnen Sie diese in einem solchen Programm – nach der Bearbeitung abspeichern – fertig.

Wichtig ist, dass bei komplexen Dateiformaten nicht aus Versehen Fehler eingegeben werden – sichern Sie sich am besten die Originaldatei, bevor Sie die Bearbeitung beginnen.

Für Profis: IDE

Integrierte Entwicklungs­umgebung

Einfache Texteditoren bilden meist nur den Anfang – wer regelmäßig komplexere Projekte editiert, braucht eine integrierte Entwicklungsumgebung.

Dabei gibt es viele zur Auswahl, wie PHPstorm oder Visual Studio. Im Grunde sind es immer noch einfache Texteditoren – nur mit unzähligen Komfortfunktionen, stark erweiterbar und individuell konfigurierbar.

Sie assistieren die Entwicklung beispielsweise durch Syntaxprüfung, Code-Hervorhebung und Auto-Complete, so dass man sich nicht mehr jeden Funktionsnamen einer Programmiersprache im Detail merken muss.

Ebenso bilden sie Logikprüfungen ab oder erlauben es den Code über Tools nach Logik- und Stilfehlern hin zu überprüfen – bis hin zur Generierung einer vollständigen Dokumentation des Quellcodes.

Wer täglich mehr als 2 Stunden mit einem Texteditor verbringt, sollte sich die Vorteile einer IDE ansehen und entdeckt möglicherweise so manches Helferlein, das den Alltag leichter gestaltet.

Schlagwörter