Avatar von Matthias Bathke

von

Lesezeit: 6 Minuten

Konzepte und Lösungen für Mehrsprachigkeit in WordPress

Mehrsprachigkeit in WordPress lässt sich auf verschiedenen Wegen erreichen – jeder hat seine Vor- und Nachteile.

Besonders wenn Sie viel Zeit in hochwertige Inhalte investieren, lohnt sich das Upgrade zur Mehrsprachigkeit: Die Chance ist hoch, dass Ihre Inhalte auch in anderen Ländern relevant sind. Gerade für Online-Shops ist der europäische Binnenmarkt attraktiv. Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, ist eine Technologieprüfung wichtig – nur so können Sie erkennen, welche Möglichkeit Ihre Anforderungen am Besten erfüllt. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über verschiedene Konzepte und Lösungen für Mehrsprachigkeit in WordPress.

Keine Technik, keine Probleme?

Structureless

Was würde eigentlich passieren, wenn man einfach mit den Mitteln arbeitet, die WordPress bietet…

…also auf der selben Installation Inhalte in verschiedenen Sprachen bereitstellen?

Seiten und Kategorien könnten einfach nach der jeweiligen Sprache benannt und strukturiert werden – für Newsbeiträge beispielsweise einfach eine Kategorie „News DE“ und eine Kategorie „News EN“.

Vorteile

  • keine technischen Aufwände
  • keine Abhängigkeiten

Nachteile

  • Fehlerhaftes Structured Data, es müsste sichergestellt werden, dass Unterseiten in anderen Sprachen nicht mit fehlerhaften lang-codes ausgeliefert werden – sonst erscheinen beispielsweise deutsche Inhalte und Suchmaschinen versuchen diese also englische Inhalte zu interpretieren.
  • Ohne Korsett besteht die Gefahr von Umsetzungs- und Logikfehlern, es gibt keine Technik, die unterstützt.
  • Eine spätere Migration auf ein System mit Multi Lang Unterstützung wäre sehr aufwändig, da die Inhalte meist neu eingepflegt werden müssten.

Der No Structure Ansatz funktioniert, wenn einzelne Inhalte in anderen Sprachen die absolute Ausnahme darstellen. Hierdurch könnte der technische Overhead stark reduziert werden.

Es gibt nur geringe technische Hürden, aber auch kaum Möglichkeiten. Eine spätere Konvertierung in ein System mit mehr Möglichkeiten wäre aber sehr aufwändig.

Für jede Sprache eine eigene Installation

Multi-Instance

Es ist gar nicht unüblich, dass für jede Sprache einfach ein Klon der Website eingerichtet wird und separat gepflegt wird, z.B. als eigene (Sub)-Domains oder Unterverzeichnisse. Gerade bei großen internationalen Firmen ist es üblich, dass die Inhalte der Websites der jeweiligen Länder nahezu vollständig und autark von den einzelnen Länderteams gepflegt werden.

Vorteile

  • saubere Trennung
  • schlanke Installationen
  • kaum Hürden
  • lokales Hosting möglich

Nachteile

  • Aufwändigeres Deploymentkonzept für Wartung & Updates.
  • Synchronisierung und Pflege von geteilten Elementen, wie Inhaltselemente, Header, Footer & Menüs aufwändig.
  • Gefahr eines „auseinanderdriftens“ der einzelnen Installationen, z.B. durch länderspezifische Sonderregeln.

Der Multi Instance Ansatz ist vorteilhaft, wenn jedes Land möglichst autark durch separate Teams gepflegt werden soll.

Sollen Inhalte zwischen den einzelnen Instanzen ausgetauscht oder synchronisiert werden, landet man hier allerdings häufig in einer Sackgasse.

Assistierte Mehrsprachigkeit

Lean Structure

Ein kleines Upgrade zum No Structure Ansatz wäre die Lean Structure, also ein Szenario, wo Mehrsprachigkeit grundsätzlich berücksichtigt ist, aber der Overhead möglichst gering.

Es können weiter Inhalte wie gewohnt erstellt und strukturiert werden – allerdings kann man bei jedem Inhalt jeweils die Sprache festlegen und die einzelnen Seiten sind damit auch korrekt aufgesetzt, damit z.B. Suchmaschinen nicht verwirrt werden.

Vorteile

  • geringe technischen Aufwände
  • kaum Abhängigkeiten

Nachteile

  • Wenig geeignet für komplexe Websites mit vielen Inhalten.
  • Geringe Assistenz bei der Strukturierung und Verwaltung mehrsprachiger Inhalte.
  • Man ist bereits in einem System gefangen, das langfristig ggf. wichtige Funktionen nicht abbildet.

Der Lean Structure Ansatz funktioniert für Prototypen, Websites mit überschaubaren Inhalte und Strukturen und wo die Aufwände zum Start möglichst gering sein sollen.

Werden später Komfortfunktionen wichtiger oder bestimmte Strukturen und Prozesse erforderlich, stößt man hier schnell an die Grenzen.

Als wäre Mehrsprachigkeit Teil der Core

High Level Structure

Wenn Mehrsprachigkeit ein integraler Bestandteil der Website wird, möchte man die Welt der Kompromisse verlassen und stattdessen eine vollintegrierte Mehrsprachigkeit. Spätestens jetzt begreift man die Website nicht mehr nur als Präsenz oder Blog, sondern als Plattform für die Kundenkommunikation. Umfassende Unterstützung für Mehrsprachigkeit ist hier meist nur ein kritischer Aspekt von vielen, externe oder maschinelle Übersetzung soll die Redaktion entlasten.

Wir empfehlen hier gleich den Marktführer zu wählen und sich spätere Migrationsaufwände zu sparen – selbst wenn am Anfang nur ein Teil der Funktionen benötigt wird.

Vorteile

  • Marktführertechnologie
  • starke Unterstützung bei jedem Aspekt der Mehrsprachigkeit
  • technologisch keine Grenzen und Business Support

Nachteile

  • Lizenzkosten und ggf. technische Unterstützung sinnvoll
  • Einarbeitung evtl. aufwändiger, je nach Szenario
  • höherer Ressourcenverbrauch

Durch eine High Level Structure wird das gesamte WordPress-System der Mehrsprachigkeit unterworfen – jede Komponente muss kompatibel sein, wir sprechen hier von einem integrierten System.

Dafür sind starke Tools verfügbar: neben Übersetzungsdiensten auch maschinelle Übersetzung und Kollaborationswerkzeuge, um das Management der Website zu erleichtern. Die Pflege der Website und der Übersetzungen wird stark assistiert.

Multi Instance + Lean/High Level Structure

Hybrid

Das Multi Lang Plugin MultilingualPress verfolgt einen interessanten Weg, indem es die WordPress Multi Site Funktion nutzt, um Mehrsprachigkeit zu verwalten. Hier hat man die Vorteile der unabhängigen Inhaltspflege & Layouts aus dem Multi-Instance Ansatz kombiniert mit einem Mix aus Lean & High Level Structure, also den Stufen 2-4.

Tatsächlich verspricht dieses Ansatz der performanteste für die Website zu sein. Wichtig ist auch hier für jedes Projekt zu prüfen, ob die Prozesse für Sie funktionieren – jede Instanz einer Multi-Site wird weitestgehend unabhängig gepflegt. Der technische Wartungsaufwand ist aber geringer, als bei der reinen Multi Instance Lösung.

Wie viel Mehrsprachigkeit brauche ich?

Überblick

Überlegen Sie sich möglichst früh, wie stark die Mehrsprachigkeit Ihr Projekt beeinflussen soll. Die vier verschiedenen Stufen geben Orientierung.

Stufe 1

Keine Struktur

SEO ist nicht entscheidend, Sie brauchen jetzt 1-2 Unterseiten in einer anderen Sprache und möchten keinen zusätzlichen Aufwand.

Stufe 2

Multi Instanz

Sie möchten autarke, strikt getrennte Instanzen für jede Sprachversion. Das Setup ist denkbar einfach, die technische Pflege und Synchronisation dagegen aufwändiger.

Stufe 3

Schlanke Struktur

Sie möchten eine saubere Struktur mit geringem Overhead. Sie arbeiten vor allem allein an einer Website, benötigen keine starken Strukturen – und begnügen sich mit weniger Funktionen.

Stufe 4

High Level

Mehrsprachigkeit ist integraler Bestandteil Ihres Websitekonzepts, dafür arbeiten sich Sie und Ihr Team je nach Komplexität Ihrer Anforderungen stark in die Möglichkeiten der Multi Lang Lösung ein. Sie sind gewappnet für die Zukunft.

Fazit

Auch für uns als Webentwickler ist es immer wieder eine Herausforderung, unsere Kunden nicht in die Komplexität hinein zu beraten. Nur weil Mehrsprachigkeit in Stufe 4 fantastische Möglichkeiten bietet, bedeutet das nicht, dass es für jedes Projekt das richtige ist.

Einer unserer Kunden kam mit einer Stufe 4 Multi Lang Website zu uns und wir haben ihm einen individuelle Lösungsmix aus Stufe 1 und 3 entwickelt – der Overhead auf Stufe 4 war unnötig, da die Möglichkeiten kaum ausgereizt wurden. Ebenso lohnt es sich bei neuen Projekten in Erwartung hoher Komplexität, Mehrsprachigkeit gleich in Stufe 4 umzusetzen.

Artikelserie

WordPress Mehrsprachigkeit

Diese Artikelserie gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie einen Ausblick auf die Zukunft.