Wir sind eine autorisierte Agentur für

go-digital

Lassen Sie sich bis zu 90% der Projektsumme fördern.

Sie benötigen Beratung, eine technische Prüfung, eine neue Website, Digitalisierung oder individuelle Entwicklungsleistungen? Dann nutzen Sie staatliche Fördermöglichkeiten. Als zertifizierte Agentur bieten wir Zugang zu den meisten Fördertöpfen und unterstützen bei der Abwicklung.

Ablauf einer Förderung

Allgemeines

Ablauf einer Förderung

Anhand der Grafik sehen Sie exemplarisch den Ablauf eines Projekts im Rahmen einer Förderung.

Für die Nutzung von staatlichen Förderungen müssen Sie vor allem zwei Punkte erfüllen: Fördervoraussetzungen und Fristen.

Fördervoraussetzungen

Jeder Fördertopf zielt auf bestimmte Unternehmenstypen und Vorhaben ab. Meist werden Minimal- und Maximalanforderungen zu Unternehmensgröße, Umsatz, Branche und Unternehmenssitz festgelegt.

Manche Töpfe fördern lediglich Beratungen, andere die konkrete Umsetzung, manche Beides. Zusätzlich gibt es gesonderte Mittel für junge Unternehmen oder solchen in Schwierigkeiten.

Durch die umfangreiche Vorabprüfung wurde bisher jede beantragte Förderung bewilligt.

Welche Förderungen für Sie in Frage kommen, klären wir mit Ihnen kostenlos und unverbindlich vorab in Zusammenarbeit mit einer darauf spezialisierten Agentur für Förderberatung und Abwicklung.

Fristen

Fördertöpfe sind meist im Gesamtvolumen und im Zeitraum begrenzt. Hier gilt es, die Beantragung der Fördermittel so früh wie möglich zu starten.

Darüber hinaus dauert die Bewilligung der Förderung je nach Fördertopf und Auslastung der jeweiligen Ämter mehrere Wochen und Monate. In der Regel darf das zu fördernde Projekt nicht starten, bevor die Förderung bewilligt bzw. in Aussicht gestellt wurde.

Eilige, kurzfristige Projekte gehen wir daher häufig mit unseren Kunden außerhalb etwaiger Förderungen an.

Weniger zeitkritische Projekte sind dagegen ideale Förderprojekte, wenn ein Start sich durch die Wartezeit auf die Förderbewilligung verzögern darf.

Sobald die Förderung freigegeben wurde, muss das geförderte Projekt innerhalb einer bestimmten Frist vollständig ausgeführt, abgerechnet und beim Förderamt als erfolgreich durchgeführt eingereicht sein. Meist beträgt die Frist Brutto 6-12 Monate ab Freigabe der Förderung.

Zahlung

Die Zahlung der Projektsumme ist meist in maximal 1-2 Tranchen möglich, je nach Projektgröße vorab oder nach Abschluss des Projekts. Bei manchen Fördertöpfen zahlen Sie nur Ihren Eigenanteil, bei manchen erhalten Sie die Fördersumme nach Projektabschluss vom Förderamt erstattet.

Was, wenn die Förderung nicht freigegeben wird

Aufträge in Verbindung mit einer Förderung werden nur im Zusammenhang einer in Aussichtsstellung der Förderung bindend. Sollte das Förderamt wider erwarten, beispielsweise weil die Fördertöpfe inzwischen leer sein sollten, eine Förderung nicht freigeben, gilt die geplante Beauftragung automatisch als storniert und wir besprechen mit Ihnen mögliche Alternativen.

Sie gehen also keine Zahlungsverpflichtung ein, wenn eine Inaussichtsstellung der Förderung durch das Förderamt abgelehnt werden sollte.

BAFA

Unternehmensberatung

Im Rahmen der Allgemeinen Beratung lassen sich Beratungsleistungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung fördern.

  • Ende der Förderung: 31.12.2025
  • Maximaler Umsetzungszeitraum: 12 Monate
  • Maximales Projektbudget: 3.500 € á 3 Personentage
  • Maximaler Zuschuss: 1.750 €
  • Maximaler Fördersatz: 50%
  • Vorlaufzeit: Meist 1-2 Wochen
  • Antragslimitierung
    • 2023: 2 Anträge
    • 2024: 2 Anträge
    • 2025: 1 Antrag

Mögliche Maßnahmen

Analyse des Ist-Zustandes (Digital Audit). Ermittlung von Potenzialen, Prozessoptimierungen in vorhandenen Workflows und der Erschließung von neuen Geschäftsfeldern. Erarbeitung einer praxisnahen Digitalisierungsstrategie, die konkrete Maßnahmen und Timings für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen enthält.

In einem Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen Ihren Bedarf und ob wir für Sie einen sinnvollen Mehrwert im Rahmen der Förderung abbilden können.


go digital

Digitalisierung

Das Förderprogramm go digital unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe, die ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe digitaler Lösungen optimieren wollen.

  • Ende der Förderung: 31.12.2024
  • Maximaler Umsetzungszeitraum: 6 Monate
  • Maximales Projektbudget: 33.000 €
  • Maximaler Zuschuss: 16.500 €
  • Maximaler Fördersatz: 50%
  • Vorlaufzeit: derzeit 5-10 Monate

Module

Digitalisierungsstrategie

Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle oder -prozesse.

Digitalisierung vorhandener Geschäftsmodelle oder -prozesse.

Ziel

Bedürfnisanalyse, Machbarkeitsanalyse und Risikoabschätzung zum eigenen Digitalisierungsvorhaben.

Digitalisierte Geschäftsprozesse

Einführung von E-Business-Software-Lösungen für Gesamt-oder Teilprozesse des Unternehmens einschließlich ihrer möglichst sicheren Abwicklung im Unternehmen oder zwischen Unternehmen und Kunden bzw. Geschäftspartnern.

Je nach Wissens-, Erfahrungs-und Umsetzungsstand innerhalb des Unternehmens sind bspw. folgende Beratungs-und Umsetzungsleistungen möglich: Versand-und Retourenmanagement, Logistik.

Ziel

Arbeitsabläufe im Unternehmen möglichst durchgängig digitalisieren, sichere elektronische und mobile Prozesse etablieren.

Digitale Markterschließung

Entwicklung einer unternehmensspezifischen Online-Marketing-Strategie.

Nutzung externer Auktions-, Verkaufs-oder Dienstleistungsplattformen sowie Social-Media-Tools, Website-Monitoring und Content-Marketing.

Nachgeordnete Geschäftsprozesse eines Online-Shops, wie bspw. die Warenbereitstellung und Zahlungsverfahren.

Ziel

Beratung zu den vielfältigen Aspekten eines professionellen Online-Marketing.

Datenkompetenz

Erfassen und Erzeugen von Daten
Datenidentifizierung, Datenaus-und -verwertung.

Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Datenverarbeitung.

Berücksichtigung von rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekten im Umgang mit Daten.

Ziel

Aktive Beteiligung an der sich entwickelnden Datenökonomie und Generierung neuer Geschäftsfelder.

IT-Sicherheit

Risiko-und Sicherheitsanalyse (Bewertung von Bedrohungen und möglichen Schwachstellen) der bestehenden oder neu geplanten betrieblichen IKT-Infrastruktur.

Maßnahmen zur Initiierung/Optimierung von betrieblichen IT-Sicherheitsmanagementsystemen.

Ziel

Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden sowie Minimierung von Risiken durch Cyberkriminalität; selbständiger Betrieb von grundlegenden erforderlichen IT-Sicherheitsmaßnahmen.

Mögliche Maßnahmen

Wir beraten Sie, welche Module für Sie in Betracht kommen und für welche konkreten Projekte diese geeignet wären. Bei go digital zahlen Sie nur Ihren Eigenanteil zu Projektbeginn nach Inaussichtstellung der Förderung. Die Fördersumme erhalten wir bei Abschluss des Projektes direkt vom Förderamt und muss von Ihnen nicht ausgelegt werden.

Insgesamt sind bis zu 30 Personentage á 1.100 € förderbar. Aufgrund des Abwicklungsaufwands bieten wir eine Förderung über Go-Digital erst ab 15 Personentagen an. Nach Abschluss eines go digital Projektes kann wieder ein neues Projekt beantragt werden.

Bei IT-Sicherheit handelt es sich nach go digital Vorgaben um ein Pflichtmodul für jedes go digital Projekt und muss mindestens 2 Personentage umfassen.


Hamburg Digital

Beratung und Umsetzung

Als zertifizierte Agentur bieten wir Zugriff auf zahlreiche regionale Fördertöpfe. Beispielhaft finden Sie hier die Möglichkeiten im Rahmen des regionalen Förderprogramms „Hamburg Digital“.

  • Ende der Förderung: 31.12.2022
  • Maximaler Umsetzungszeitraum: 12 Monate
  • Maximales Projektbudget: ~66.000 €
  • Maximaler Zuschuss: 22.000 €
  • Maximaler Fördersatz: 50%
  • Vorlaufzeit: Meist 4-6 Wochen

Module

Hamburg Digital Check

  • Fördersatz: 50%
  • Maximale Projektsumme: 10.000 €
  • Maximaler Zuschuss: 5.000 €
  • Personentage: bis zu 9

Erstberatungen zum Erarbeiten eines Digitalisierungsplans mit Inhalten wie unternehmensspezifisch entwickelten Maßnahmen, die damit angestrebten Ziele, die zur Umsetzung notwendigen Ressourcen und Investitionen sowie ein Umsetzungszeitplan.

Hamburg Digital Invest

  • Fördersatz: 30%
  • Maximale Projektsumme: ~56.000 €
  • Maximaler Zuschuss: 17.000 €
  • Personentage: bis zu ca. 50

Bezuschussung von Investitionen in Hard- und Software sowie externe Dienstleister. Wir leisten vor allem im Bereich Digitalisierung und individueller Entwicklung zur Erreichung der im Digital Check adressierten Ziele.

Fördervoraussetzung

Erfolgreicher Abschluss von Hamburg Digital Check.


Keine Fördermöglichkeiten verpassen

Lassen Sie sich von uns und zusätzlich von einer spezialisierten Förderberatungsagentur kostenfrei und unverbindlich vorab beraten. Als Bafa & go digital zertifizierte WordPress Agentur bieten wir Zugang zu zahlreichen regionalen Fördermitteln.